UA-180116277-1

Alle Episoden

158 – Ohne soziale Kompetenzen ist Lernen nicht möglich

158 – Ohne soziale Kompetenzen ist Lernen nicht möglich

24m 4s

In diesem Podcast spreche ich über die Förderung der sozial- und emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Theaterpädagogik.

Doch vielleicht fragst du dich, so wie ich, warum solltest du überhaupt die sozialen Kompetenzen fördern?

Darum zeige ich dir in dieser Podcastfolge den Zusammenhang von sozialen Kompetenzen und Lernen.

157 – Musik und die Bedeutung für Theater, Körper und Geist

157 – Musik und die Bedeutung für Theater, Körper und Geist

20m 29s

Im Podcast kannst du gut erleben, wie ich selbst Musik nutze und welche Wirkung Musik auf dich hat.

In dieser Folge zeige ich dir, welche Wirkung Musik auf unsere Psyche hat, wie Musik im Theater genutzt wird und wie mich Musik in Theaterkursen unterstützt.

Dabei gehe ich besonders auf die psychische und körperliche Wirkung von Musik ein und zeige dir konkrete Tipps, wie du Musik zur Unterstützung nutzen kannst. Zum Beispiel bei Konzentrationsübungen im Theater.

Damit gibt dir die Musik die Möglichkeit Kinder zu unterstützen und zu beruhigen, ohne dass du ständige Ermahnungen.

156 – Die 5 Merkmale der Spielpädagogik

156 – Die 5 Merkmale der Spielpädagogik

34m 57s

Theaterpädagogik ist Spielpädagogik. In dieser Podcastfolge gehen wir gemeinsam die 5 Merkmale des Spielens durch. Ich zeige dir, wie du Menschen ins Spielen bringst und ziehen dabei immer wieder Parallelen zur Theaterpädagogik.

In der Ausbildung zum Theaterpädagogen ist ein Zwischenschritt der Spielleiter. Das ist nur ein Merkmal, von vielen, das zeigt, wie viel Spielpädagogik im Theater steckt.

155 – Ganzheitliche Bildung durch Theater

155 – Ganzheitliche Bildung durch Theater

26m 30s

In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit der Theaterpädagogik die Ganzheitliche Bildung umsetzten kannst. Dabei gehe ich auf die Fragen sein, was ganzheitliche Bildung ist, wie sie gelehrt werden kann und zeige dir Möglichkeiten, wie das mit der Theaterpädagogik umgesetzt werden kann.

Außerdem zeige ich dir, was der Unterschied zwischen einem ganzheitlichen Bildungskonzept und dem aktuellen Schulkonzept ist.

154 – Darum musst du Improtheater spielen

154 – Darum musst du Improtheater spielen

24m 44s

Über Improvisationstheater habe ich schon oft eine Podcastfolge hier veröffentlicht. Daher findest du auch etwas weiter unten, so viele weitere Vorschläge zu dem Thema.

Jedoch ging es bei diesen Folgen immer um die Kunst und wie du sie selbst bei dir umsetzten, kannst. In dieser Folge nenne ich dir einige pädagogische Gründe, warum es sinnvoll ist, Improvisationstheater mit deiner Klasse oder Kitagruppe zu spielen.

Ich beschreibe folgende drei Förderpotenziale: 1. Kreativität, 2. Selbstbewusstsein und 3. Kommunikation.

153 – Emotionale Entwicklung mit Theater

153 – Emotionale Entwicklung mit Theater

21m 47s

Warum ist es so wichtig, Kindern in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fördern? Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, wie Theater diese Förderung ermöglicht. Auf diese Fragen gehe ich in dieser Folge ein und gebe dir auch noch einen konkreten Tipp zur Umsetzung.

152 – Sich seiner selbst bewusst sein | Lea Wedewardt und Anja Cantzler

152 – Sich seiner selbst bewusst sein | Lea Wedewardt und Anja Cantzler

49m 55s

In dieser Folge spreche ich mit Lea und Anja über ihr neues Buch "Sich seiner selbst bewusst sein".
Wir unterhalten uns darüber, warum es so wichtig ist sich regelmäßig zu reflektieren und welche Auswirkungen unsere Biografie auf andere Menschen haben kann.

Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).

Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher(inne)n.

151 – So verbesserst du die Gruppendynamik

151 – So verbesserst du die Gruppendynamik

18m 40s

In der Theaterpädagogik arbeiten wir immer wieder mit Gruppen. Dabei ist der Gruppenzusammenhalt, also die Gruppendynamik, maßgeblich für den Erfolg des Projekts. Wie du diese Gruppendynamik fördern kannst zeige ich dir in dieser Folge.

150 – Was sind Soziale Kompetenzen bei Kindern?

150 – Was sind Soziale Kompetenzen bei Kindern?

25m 54s

Soziale Kompetenzen sind gefragt wie nie. Immer wenn wir in Kontakt mit anderen Menschen kommen, sind auch diese Kompetenzen gefragt. Doch was sind Soziale Kompetenzen?

Was Soziale Kompetenzen sind, lässt sich nur schwierig eingrenzen. So kann wissenschaftlich nicht genau definieren, was genau unter den Sozialen Kompetenzen gemeint ist.

Dennoch möchte ich diesen Begriff etwas eingrenzen und dabei auch auf den Bildungsauftrag eingehen, den wir als pädagogische Fachkräfte haben.

149 – Lehrer, die den Unterricht stören

149 – Lehrer, die den Unterricht stören

21m 56s

Immer wieder kommt es vor, dass Lehrer meinen Theaterkurs stören. Wie diese Störung genau abläuft und was du dagegen tun kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Diese Situationen, die ich immer wieder erlebe, stellen mich vor einem großen Dilemma, für das ich keine Lösung habe, ich dir aber dennoch gerne erzählen will.

Fördere die sozialen Kompetenzen von Kinder und Jugendlichen mit der Theaterpädagogik

Endlich: ein E-Book mit dem du die sozial-emotionalen Kompetenzen deiner Kinder und Jugendlichen mit theaterpädagogischen Methoden fördern kannst – und das schon nach weniger als 20 Seiten – ohne Vorkenntnisse. Und das Kostenlos

zum gratis E-Book