UA-180116277-1

Alle Episoden

148 – Fehler aushalten

148 – Fehler aushalten

23m 8s

In der Theaterpädagogik müssen wir Fehler aushalten. Wir müssen uns zurückhalten, um Kindern die Möglichkeit zum Scheitern zu ermöglichen. Um den Prozess nicht zu stoppen und den Kindern die Möglichkeiten zu geben, sich selbst auszuprobieren.

147 – 5 Theaterspiele für den Schulunterricht

147 – 5 Theaterspiele für den Schulunterricht

15m 43s

Wenn Kinder über eine längere Zeit sich konzentrieren, braucht es hin und wieder eine Auflockerung. Durch die folgenden 5 Spiele kannst du diese Auflockerung bewirken und so die Kinder wieder zurück in die Konzentration bringen.

146 – Ist die Theaterpädagogik eine Dienstleistung?

146 – Ist die Theaterpädagogik eine Dienstleistung?

12m 48s

Wenn ich zum Friseur gehe, setze ich mich in den Stuhl, sage der Friseuse/ dem Friseur, welche Frisur ich gerne hätte und verlasse nach einer Zeit den Laden frisch gestielt. Also eine klassische Dienstleistung.

Doch wie ist es in der Theaterpädagogik? Ist die Theaterpädagogik auch eine Dienstleistung? Da sage ich ja und nein.

Denn zum einen führe ich eine Dienstleistung für den Auftraggeber aus, für das Kind gilt aber das Konzept der dienstleistungsorientierten Sozialen Arbeit.

Was die dienstleistungsorientierte Soziale Arbeit ist und wie du sie in der Theaterpädagogik anwendest, zeige ich dir in dieser Folge.

145 – Möglichkeiten und Grenzen der Theaterpädagogik

145 – Möglichkeiten und Grenzen der Theaterpädagogik

22m 24s

Immer wieder zeige ich in diesem Podcast auf, welche Möglichkeiten die Theaterpädagogik hat. Insbesondere im Bereich der sozialen Kompetenzen habe ich schon einige Folgen hierzu aufgenommen.
Doch wo liegt die Grenze? Was kann ich mit der Theaterpädagogik nicht?
Darum geht es in dieser Podcastfolge

144 – Die wichtigsten sozialen Kompetenzen und wie du sie förderst.

144 – Die wichtigsten sozialen Kompetenzen und wie du sie förderst.

27m 7s

In dieser Podcastfolge zeige ich dir, welche sozialen Kompetenzen Kinder und Jugendliche aus meiner Sicht benötige. Ich skizziere für dich meine wichtigsten Kompetenzen, die für ein gesundes Wachstum und einer ganzheitlichen Bildung notwendig ist.

143 - warum Kinder mit Theater stärken?

143 - warum Kinder mit Theater stärken?

17m 23s

In dieser Podcastfolge gebe ich dir 5 Gründe mit, warum du die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Theater stärken solltest.

142 – 5 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit in deinem Kurs und mit Gruppen

142 – 5 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit in deinem Kurs und mit Gruppen

26m 3s

Na, funktioniert bei dir der Stille Fuchs auch nicht? Eine ruhige und gelassene Gruppe leiten zu können, ist Segen und Fluch in einem. Segen, weil es ein sehr angenehmes Arbeiten für alle Beteiligten ist. Fluch, weil es eines der schwierigsten Themen ist, die es in der Gruppenarbeit gibt.

Deswegen gebe ich dir heute 5 Tipps mit, wie es dir besser gelingen kann, Ruhe und Gelassenheit in deinen Kurs zu bekommen.

141 – Konstruktivistisches Lernen

141 – Konstruktivistisches Lernen

30m 18s

In der letzten Podcastfolge, der Folge 141, habe ich den Konstruktivismus generell erklärt.
In dieser Folge gehe ich darauf ein, wie das Lernen mit dem Konstruktivismus zusammenhängt und was das für die Theaterpädagogik bedeutet.

140 – Die systemisch-konstruktivistische Sicht der Welt

140 – Die systemisch-konstruktivistische Sicht der Welt

30m 18s

Die rote oder die blaue Pille? Während Neo aus dem Film "The Matrix" sich entscheiden kann, sind wir nur Opfer der Welt, die wir in unseren Köpfen konstruieren. Entscheiden können wir uns nicht. Was die Matrix, als der Konstruktivismus, mit der Theaterpädagogik zu tun hat, erfährst du in dieser Podcastfolge.

139 – 5 Wege in den kreativen Prozess zu kommen

139 – 5 Wege in den kreativen Prozess zu kommen

21m 40s

In dieser Folge gebe ich dir 5 Techniken mit, wie du in den kreativen Prozess findest, um mit Kindern und Jugendlichen ein Stück zu entwickeln.
Der Weg ist dabei fast immer der gleiche, du entwickelst zuerst mehrere Szenen, um diese dann zu einem Stück zusammenzubringen.

Fördere die sozialen Kompetenzen von Kinder und Jugendlichen mit der Theaterpädagogik

Endlich: ein E-Book mit dem du die sozial-emotionalen Kompetenzen deiner Kinder und Jugendlichen mit theaterpädagogischen Methoden fördern kannst – und das schon nach weniger als 20 Seiten – ohne Vorkenntnisse. Und das Kostenlos

zum gratis E-Book