UA-180116277-1

Alle Episoden

Folge 16 Chorisches Theater

Folge 16 Chorisches Theater

9m 16s

In dieser Podcastfolge geht es um das chorische Theater. Dabei erkläre ich dir, was ich darunter Verstehen (es wird also keine allgemeine Definition dazu hören), und wie du dieses Element sowohl pädagogisch, als auch dramaturgisch einsetzten kannst.
Zum Schluss erzähle ich dir noch einige Praxisbeispiele, die ich schon angewendet habe.

Folge 15 Wie gestalte ich Zirkus im Kindergarten?

Folge 15 Wie gestalte ich Zirkus im Kindergarten?

15m 25s

Zirkus im Kindergarten kann man auch mit wenig Mitteln umsetzten. Es braucht dazu nur etwas Fantasie und Willen zur Gestaltung. Die meisten Materialien, die hierzu benötigt werden, sind in der Regel im Kindergarten zu finden. Bei einer Aufführung sollte eine Mitarbeiterin den Zirkusdirektor spielen, um die Kindern während der Vorstellung zu unterstützen.
Die Altersbegrenzung würde ich auf mindestens 3 Jahren beschränken. Im Nachfolgendem findest du 4 Umsetzungstipps zur Gestaltung einer Zirkuswoche.

Folge 14 – Der Unterschied zwischen Zirkus und Theater

Folge 14 – Der Unterschied zwischen Zirkus und Theater

13m 11s

Der Unterschied zwischen Zirkus und Theater liegt im Wesentlichen in der Interaktion. Während im Theater die Interaktion zwischen Publikum und Schauspieler besteht, liegt sie im Zirkus zwischen dem Artisten und seinem Zirkusmaterial. Wie dieses Zusammenspiel genau aussieht versucht dieser Blogbeitrag zu beleuchten.

Blogbeitrag zur Podcastfolge:
https://mark-kitzig.jimdo.com/2019/06/19/der-unterschied-zwischen-zirkus-und-theater/

Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com

Folge 13 – Das Abschlusstreffen

Folge 13 – Das Abschlusstreffen

18m 10s

Nach einer Vorstellung oder einem längeren Kurs mache ich gerne ein Abschlusstreffen. Hier hat Jeder die Möglichkeit sich von allen Teilnehmenden zu verabschieden sowie den Kurs zu reflektieren. Das sind auch die Kernpunkte eines solchen letzten Treffens. Welche Spiele oder Übungen man hier wählen kann, und der Sinn eines Solchen Treffens, wird in dieser Podcastfolge beschrieben.

Folge 12 – Soll ich als Kursleiter_in Übungen mitmchen?

Folge 12 – Soll ich als Kursleiter_in Übungen mitmchen?

13m 46s

Diese Podcastfolge befasst sich mit deiner Wirkung auf die Gruppe. Anhand von Pros und Contras wird erläutert, ob und wann es Sinn macht mit einer Gruppe zu arbeiten, oder sich eben bewusst heraus zu ziehen. Dabei wird klar, dass dies durch aus nicht Willkürlich geschehen sollte, sondern es durch aus gute Gründe für beide Seiten gibt.

hier geht es zum Blog der Folge: https://mark-kitzig.jimdo.com/2019/05/22/soll-ich-als-kursleiter-in-übungen-mitmachen/

Meine Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com

011 Bildung mit Zirkus- und Theaterpädagogik

011 Bildung mit Zirkus- und Theaterpädagogik

16m 5s

Heute zeige ich dir, wie ich Zirkus oder Theater vermitteln und worauf ich dabei achte. Dabei ist es besonders wichtig, dass du zum einen offen für alles bist, da Zirkus und Theater eine Kunst sind und du dich von limitierenden Sätzen verabschieden solltest. Mache dich und deinen Geist frei um deinem Gegenüber helfen zu können besser zu werden. Akzeptiere, was er dir zeigt und entwickelt mit ihm seinen Weg weiter.
Außer diesem Tipp, kann ich dir auch noch empfehlen, die Techniken genau zu analysieren. Es reicht also nicht aus, einfach nur Jonglieren zu können, oder gut Theater spielen zu können,...

10 Wie du Theaterstücke entwickelst

10 Wie du Theaterstücke entwickelst

27m 59s

Es ist nicht immer einfach auf ein Thema zu kommen. Oft erlebe ich, dass Kollegen von mir ihren Teilnehmern ein Thema vorgeben oder sogar das gesamte Stück. Das kann man natürlich machen, gleichzeitig finde ich es immer schöner, ein Thema oder eine Geschichte mit den Teilnehmern zusammen zu entwickeln.
Dabei gehe ich in dieser Folge auf die Möglichkeiten einer Themenfindung und Themeneingrenzung ein, sowie auf die Entwicklung eines Stücks anhand eines Buchs oder eines fertigen Theaterstücks. Hier gibt es auch Möglichkeiten die Geschichten unterschiedlich darzustellen, bzw. zu interpretieren und sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Folge 8 Theaterspiele mit

Folge 8 Theaterspiele mit "schwierigen" Jugendlichen

29m 26s

Auf meiner Arbeit habe ich es tätlich mit Jugendlichen zu tun, die schon einiges erlebt haben und daher entsprechend schwer zu motivieren sind. Sie klinken sich gerne aus und haben meist zu nichts Lust. Und dennoch sind mir einige Spiele aus dem Theaterbereich aufgefallen, mit denen ich sie begeistern kann.

Wenn also auch du mal mit jungen Menschen arbeitest, die auch Lust auf gar nichts haben, versuche sie doch mal damit zu begeistern. Sind sie einmal locker und von den Spielen angefixt, kannst du mit ihnen weiter arbeiten.

Folge 07 wie du mehr Ruhe und Ordnung in deinen Kurs bekommst

Folge 07 wie du mehr Ruhe und Ordnung in deinen Kurs bekommst

14m 13s

Klar ist, diese Tipps erhöhen nur die Wahrscheinlichkeit, sind aber keine Garantie.

1. Keine Negationen
Vermeine die Worte nicht, kein, nie oder ähnliches. Zum Beispiel: sage nicht: "hör auf zu schreien", sondern: "sei bitte ruhig.". Beim Menschen kommt im Unterbewusstsein immer nur die Bildsprache an, also rennen oder ruhe. Die Negation wird vom Unterbewusstsein nicht verarbeitet. Die Folge ist, dass genau das getan wird, was in Bildern ankommt: schreien oder ruhiger werden.

2. Bildsprache
Verwende die Bildsprache auch, wenn du bestimmte Übungen machen möchtest. Willst du zum Beispiel eine Aufwärmübung zu Beginn deines Kurses und die Teilnehmer sollen sich entsprechend...

Fördere die sozialen Kompetenzen von Kinder und Jugendlichen mit der Theaterpädagogik

Endlich: ein E-Book mit dem du die sozial-emotionalen Kompetenzen deiner Kinder und Jugendlichen mit theaterpädagogischen Methoden fördern kannst – und das schon nach weniger als 20 Seiten – ohne Vorkenntnisse. Und das Kostenlos

zum gratis E-Book