UA-180116277-1

Alle Episoden

#108 – Niemand spricht über Macht

#108 – Niemand spricht über Macht

23m 40s

In der Pädagogik sprechen wir nicht gerne über Macht. Das geht sogar so weit, dass Macht sogar geleugnet wird. Dabei ist wichtig, dass wir uns über unsere Macht bewusst sind. Denn nur wenn du dir über deine Macht bewusst bist, kannst du sie kontrollieren und vermeidest damit Missbraucht. Ob dieser gewollt oder ungewollt ist, spielt dabei keine Rolle.
In dieser Podcastfolge zeige ich dir daher, was Macht ist, warum es gut ist, dass du Machst hast und wo du sie in der Theaterpädagogik einsetzten kannst und wie du Teile deiner Macht abgeben kannst.

#107 – 5 Ideen mit denen kreatives Schreiben gelingt

#107 – 5 Ideen mit denen kreatives Schreiben gelingt

19m 36s

Was wäre Theater ohne Text? Vermutlich nur halb so schön.

Natürlich können wir im Theater und der Theaterpädagogik auch mit fertigen Texten arbeiten, aber das kann teuer werden und selber machen ist doch immer cooler, oder nicht?

Doch Geschichten selbst zu schreiben, die darüber hinaus auch noch spannend und interessant sind, ist eben nicht ganz einfach.
Und du weißt sicherlich auch, dass es nichts Schlimmeres als stinklangweilige Texte gibt.

Aus diesem Grund zeige ich dir in dieser Folge, wie du Kinder und Jugendliche auf das Texte schreiben vorbereitest, welche 5 Möglichkeiten es für das kreative Schreiben gibt und wie du...

#106 – Ich habe Fehler gemacht!

#106 – Ich habe Fehler gemacht!

31m 33s

Diese Podcastfolge ist wieder recht privat. Denn ich vertraue dir meine 4 größten Fehler an, damit du aus ihnen lernen kannst.

Denn ich teile mit dir, was ich aus diesen Fehlern für mich mitnehmen kann. Dabei nehme ich dich mit in meine Reflexion. Denn ich möchte, dass du es besser machst, als ich es damals gemacht habe.

Ich mache schon sehr lange Zirkus- und Theaterpädagogik. Schon als Kind habe ich damit angefangen und es wäre naive zu denken, oder zu behaupten, ich hätte in den letzten 15+ nie einen Fehler gemacht.

Doch ein Fehler ist nicht schlimm, viel schlimmer ist,...

#105 – Bildung zur Entfaltung des Menschen

#105 – Bildung zur Entfaltung des Menschen

26m 4s

Bildung, was ist das genau?
Der Mensch macht sich schon seit langem Gedanken über die Bildung und hat auch Antworten gefunden. Doch leider finden die Lösungen keine Weg in den Schulunterricht.

In dieser Folge gehe ich den Fragen nach: Was Bildung ist, wer oder was ein gebildeter Mensch ist und was unter kultureller Bildung verstanden werden kann.

#104 – Mit Theater wird auch politische Bildung spannend

#104 – Mit Theater wird auch politische Bildung spannend

28m 36s

Wie gelang politische Bildung nachhaltig, sodass der Mensch sich auch noch nach Jahren daran erinnert und anwendet.
Zuerst ist es wichtig, dass Politik nicht klassisch gelernt werden muss, sondern nur durch Vorleben vermittelt werden kann.

Nur dann, wenn Kinder und Jugendliche sich einmischen könne und Politik mitgestalten können, lernen sie wirklich politische Bildung.

Diese praktische Anwendung und Beteiligung von Teilnehmenden sind Grundlagen der Theaterpädagogik.

#103 – Die perfekte Zielplanung für dein Theaterprojekt

#103 – Die perfekte Zielplanung für dein Theaterprojekt

21m 7s

Dass es eine Zielplanung für allgemeine Projekte gibt, kennen wir wohl alle. Doch ist es nicht übertrieben auch eine Zeitplanung für ein Theaterprojekt zu machen?

Nein!

Denn auch ein Theaterprojekt sollte nicht einfach so stattfinden. Du solltest dir schon etwas dabei denken. Das gibt dir Sicherheit und die Akzeptanz bei deinen Kolleg*innen kann so steigern.

Darüber hinaus gibt dir eine Zielsetzung auch eine Sicherheit bei der Organisation. Du weißt so, wann du was machen musst und welche Spiele du wann spielen möchtest.

#102 – Erfahre jetzt die Geheimnisse der theatralen Mittel

#102 – Erfahre jetzt die Geheimnisse der theatralen Mittel

33m 45s

Theaterpädagogik ist ein Zusammenschluss von Theater und Pädagogik. Um diese pädagogische Methode umsetzten zu können, benötigst du also das grundlegende Wissen über das Theater.

In dieser Folge zeige ich dir gängige theatrale Mittel, mit denen du eine Aufführung verbessern kannst.

Darüber hinaus kannst du diesen Mitteln auch für dein pädagogisches Handeln nutzen und so deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen noch besser machen.

#101 – Diese 6 Theatertechniken solltest du kennen

#101 – Diese 6 Theatertechniken solltest du kennen

31m 8s

In dieser Podcastfolge gebe ich dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Theatertechniken in der Theaterpädagogik. Damit bist du gut gerüstet, um entsprechend für jede Situation die richtige Technik anzuwenden.

Beschrieben werden die Techniken:
- Das Lehrstück
- Theater der Unterdrückten
- Sprechtheater
- Objekttheater
- Biografisches Theater
- Improvisationstheater

#099  – Biografisches Theater | Theater für die Jugend

#099 – Biografisches Theater | Theater für die Jugend

22m 8s

Beim Biografischen Theater ist die eigene Biografie die Grundlage für das Theaterstück. Die Kinder und Jugendlichen fragmentieren und verändern ihre Biografie. Zusätzlich wird sie mit den Biografien der anderen so vermischt, dass später nicht mehr die einzelne Biografie zu erkennen ist.

Darum ist das Biografische Theater eine wunderbare Möglichkeit, um die Lebenswelt der Teilnehmenden darzustellen und auf der Bühne zu präsentieren.

Fördere die sozialen Kompetenzen von Kinder und Jugendlichen mit der Theaterpädagogik

Endlich: ein E-Book mit dem du die sozial-emotionalen Kompetenzen deiner Kinder und Jugendlichen mit theaterpädagogischen Methoden fördern kannst – und das schon nach weniger als 20 Seiten – ohne Vorkenntnisse. Und das Kostenlos

zum gratis E-Book