
#118 – So lehrst du sicher und nachhaltig mit ästhetischer Bildung
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, was Ästhetik ist, was ästhetische Bildung ist und wie du diese in der Praxis umsetzten, kannst.
UA-180116277-1
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, was Ästhetik ist, was ästhetische Bildung ist und wie du diese in der Praxis umsetzten, kannst.
In dieser Folge zeige ich dir die drei Dimensionen der sozialen Kompetenzen und wie sie zusammen hängen. Im letzten Teil werden wir uns darüber unterhalten, wie du jede Dimension mit der Theaterpädagogik umsetzten kannst.
Die Dimensionen und ihre Kategorien sind:
Intrapsychische (Intrinsische) Prozesse: Emotion, Kognition, Motivation
Soziales Verhalten: Fremdbezogene und selbstbezogen
Psychosoziale Anpassung: Gesundheit/Wohlbefinden und soziale Beziehungen
Immer wieder stoße ich in der Theaterpädagogik auf verschiedenste Mythen. Dann denken die Menschen, sie müssen eine Bühne haben, oder seien nicht kreativ genug, um Theater zu spielen. Auch die schauspielerischen Kompetenzen werden gerne unterschätzt, oder wird behauptet, dass Theater nur etwas für Kinder sei.
Das alles stimmt natürlich nicht und ich möchte gerne hiermit aufräumen.
Manchmal gibt es Situationen, da wollen Menschen gerne Theater spielen, haben aber nicht Schwierigkeiten ins Spielen zu kommen.
Um diesen Menschen zu helfen und sie von ihren Ängsten zu befreien, gebe ich dir nun diese fünf Tipps mit:
1. Warm-Up-Spiele
2. Kennenlernspiele
3. Geschützten Raum
4. Klare Anweisungen
5. Dekoration
Die Theaterwissenschaft wird auch als Kommunikationswissenschaft anerkannt. Mit Theater kann jeder die verbale und nonverbale Kommunikationszeichen lehren und lernen.
Doch Kommunikation besteht mehr als nur aus verbalen und nonverbalen Zeichen. Zur Kommunikation gehört auch seine eigenen Emotionen und Bedürfnisse zu kennen. Auch diesen Teil der Kommunikation kann die Theaterpädagogik mit der ästhetischen Bildung vermitteln.
Du siehst also, wie sehr Kommunikation und Theater-Pädagogik zusammen hängen.
In dieser Podcastfolge mache ich etwas, was ich schon seit Langem vorhabe. Ich präsentiere dir meine 5 besten Bücher, die ich jedem empfehlen kann.
Die Bücher, die ich dir in dieser Folge zeige, kannst du sowohl für die Praxis verwenden – weil dort Spiele, Übungen und Methoden beschrieben wurden.
Ich stelle dir aber auch viele Bücher vor, die dir ein theoretisches Fundament mitgeben, sodass du Theaterpädagogik ganz einfach umsetzten kannst.
Zu jedem Buch findest du hier einen Link. Wenn du über diesen Link das Buch kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die dich nicht mehr kostet. Das bedeutet: Wenn du...
In diesem Interview bespreche ich mit Sandra Anklam, wie die Theaterpädagogik mit der systemischen Supervision zusammen harmonieren und du so eine umfangreiche Haltung für den Menschen entwickeln kannst.
Sandra Anklam bildet an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Menschen in Systemischer Theaterpädagogik, Performance und Künstlerisch-Systemischer Therapie weiter. Sie inszeniere Stückvorlagen und Eigenproduktionen mit diversen Gruppen an den unterschiedlichsten Orten und in Kooperation mit verschiedensten Institutionen.
In dieser Podcastfolge wird eine Primäre gefeiert, da ich zum ersten Mal zwei Interview-Gäste habe.
Doch darum soll es in dieser Folge nicht gehen. Stattdessen unterhalte ich mich mit Susanna und Harald über das Thema Haltung.
Wir stellen die Fragen:
- Was ist Haltung
- Steht die Haltung vor der Methode?
- Abgrenzung von der Gruppe?
- Was gibt die eigene Biografie wieder?
Das sind alles wichtige Punkte, da das Thema Haltung deine Pädagogik immer sehr beeinflusst. Wie gehst du mit Kindern und Jugendlichen um, wie verhältst du dich bei Konflikten und wie begegnest du den Kids allgemein?
Das sind...
In dieser Folge gebe ich dir 5 Gründe mit, warum du Theater in deiner Kita-Einrichtung einsetzten solltest.
In der heutigen Podcastfolge zeige ich dir 7 Fehler auf, die du vermeiden solltest, wenn du einen theaterpädagogischen Kurs leiten willst.
Endlich: ein E-Book mit dem du die sozial-emotionalen Kompetenzen deiner Kinder und Jugendlichen mit theaterpädagogischen Methoden fördern kannst – und das schon nach weniger als 20 Seiten – ohne Vorkenntnisse. Und das Kostenlos
zum gratis E-Book